ÖTK - Sektion Wienerwald
Aufstiege & Übergänge
Unser Schöpfl

Aufstiege
Sehr schöne und im Sommer auch schattige Wanderung für die ganze Familie:
Von Schöpflgitter mit dem Auto geradeaus weiter zu dem auf einem Sattel liegenden Gasthof-Forsthof. Etwa eine Kilometer vorher gibt es auch schon eine Möglichkeit über den "Unteren Pensionistensteig" den Schöpfl in Angriff zu nehmen.
Der kürzeste Anstieg vom Parkplatz beim Gasthof-Forsthof führt vorbei am Island-Pferde-Zentrum geht es ab jetzt den Heinrich-Gith-Steig (steiler Waldaufstieg) in bequemen Serpentinen zum Schöpfl-Schutzhaus. Dort, wo sich der Gith- und der Pensionistensteig treffen, gibt es eine Quelle mit Trinkwasser.
Eine Spur länger, aber weniger steil gelangst du auf dem so genannten "Pensionistensteig" zur Schöpfhütte und zum Gipfel des Schöpfl. Gehzeit: 50 bis 60 Minuten.
- von Forsthof oder dem Rastbanksattel jeweils 1 Stunde
- von Sankt Corona am Schöpfl 1 - 1½ Stunden
- von Laaben, Wöllersdorf, Schöpflgitter oder der Klammhöhe jeweils 2 Stunden
- von Innermanzing oder Klausen-Leopoldsdorf 2½ Stunden
- von Kaumberg 3 Stunden
- von Pressbaum oder Rekawinkel 4½ - 5 Stunden
Übergänge zu anderen Hütten
- Falkensteinerhütte, 40 Höhenmeter Aufstieg, 310 Höhenmeter Abstieg, 6 km, 1 Stunde
- Gföhlberghütte, 300 Höhenmeter Aufstieg, 350 Höhenmeter Abstieg, 9 km, 2½ Stunden
- Johann-Enzinger-Haus, 490 Höhenmeter Aufstieg, 700 Höhenmeter Abstieg, 15 km, 4 Stunden
Benachbarte Gipfel
- im Süden Hocheck (1037m)
- Richtung Süd- West Gföhlberg (885m)
Anfahrt Öffis
ÖBB Eichgraben-Altlengbach - Bus 455 nach Innermanzing - Laaben - Wöllersdorf - Glashütte - Klammhöhe;
weitere Verbindungen siehe www.anachb.vor.at
Karten
BEV ÖK50-UTM, 1:50.000 Blattnummer 4330
ÖK25V Blatt 4330-Ost (Neulengbach), Maßstab 1:50.000
Freytag & Berndt Wienerwald Atlas, Maßstab 1:50.000